Deutsche Bracke – FCI Standard Nr. 299


Ursprung

Deutschland.


Verwendung

Laufhund.


Klassifikation

Klassifikation FCI
Gruppe 6 Laufhunde, Schweißhunde und verwandte Rassen.
Sektion 1.3 Kleine Laufhunde. Mit Arbeitsprüfung.


Kurzer geschichtlicher Abriß

Von den früher zahlreichen Brackenrassen ist in Deutschland nur die Westfälische Bracke erhalten geblieben. Ihr bedeutendster Lokalschlag war die dreifarbige Sauerländer Holzbracke. Durch Verschmelzung dieses Schlages mit örtlichen Steinbracken entstand ein Einheitstyp, der seit 1900 als »Deutsche Bracke« bezeichnet wird.


Allgemeines Erscheinungsbild

Die Erscheinung ist die eines leichten, hochstehenden, eleganten, doch kräftig gebauten Jagdhundes mit edlem, verhältnismäßig leichtem Kopf, gutem Behang und gut getragener, jedoch für die edle Gesamterscheinung des Hundes auffallend dicker Rute; leicht aufgezogener Leib.


Wichtige Proportionen

Die Kopflänge beträgt bei mittelgroßen Hunden etwa 21 cm, Fang bis zwischen Augen etwa 9 cm.


Kopf

Leicht, trocken, langgestreckt. Von vorn erscheint der Kopf schmal und langgestreckt, der Oberkopf nur wenig breiter als die ganz schwach in den Fang verlaufende, nicht scharf hervortretende Backenpartie.

Oberkopf
Schädel Leicht gewölbt. Hinterhauptbein tritt hervor, aber sehr wenig.
Stop Äußerst gering.
Gesichtsschädel
Nasenschwamm Er hat einen hellen, fast fleischfarbenen Streifen über der Mitte, während die Nasenflügel mehr oder weniger dunkel pigmentiert sind.
Nasenrücken Sehr leicht gewölbt.
Lippen überfallend, Mundfalte klein.
Kiefer / Zähne Äußerst kräftig und regelmäßig. Die Schneidezähne sind aufeinanderstehend, oder die Innenseite der oberen Schneidezähne berührt reibend die Außenseite der unteren. Die Fangzähne sind besonders stark entwickelt.
Augen Dunkel, klar, mit freundlichem Ausdruck.
Behang Er ist lang (etwa 14 cm) und breit (etwa 9 cm); gut anliegend, unten abgerundet.


Hals

Mäßig lang und ziemlich stark im Verhältnis zum Kopf.


Körper

Rücken Leicht gewölbt.
Kruppe Leicht abgeschlagen.
Brust Tief, bis unter die Ellenbogen reichend; flach gewölbt mit langem Rippenkorb.


Rute

Lang, an der Wurzel nicht auffällig stark; zum Schutz gegen das Anschlagen an Stämme und Äste buschig lang behaart, deshalb verhältnismäßig dick, jedoch in eine Spitze verlaufend; etwas bürstig. Die Rute wird hängend oder in sanftem Bogen nach oben getragen.


Gliedmaßen

Vorderhand: Hoch, sehr gut gebildet, trocken, feinknochig und sehnig; Schulter trocken, Ellenbogen gut anliegend.


Hinterhand: Keule mit Profil breit und voll; der Unterschenkel lang und nicht sehr breit, gut gewinkelt.


Pfoten: Länger als Katzenpfoten, derb, gut geschlossene Zehen.


Haarkleid

Haar: Für einen kurzhaarigen Hund lang, sehr dicht, hart, fast stockig und auch der Bauch dicht und gut behaart; an der Unterseite der Rute meist etwas länger, eine geringe Bürste bildend; Keulen gut behost.

Farbe: Rot bis gelb mit schwarzem Sattel oder Mantel und den weißen Brackenabzeichen: durchgehende Blesse, weißer Fang mit Halsring (geschlossener Halsring ist anzustreben), weiß Brust sowie Läufe und Rutenspitze.


Größe

Widerristhöhe
Schulterhöhe 40 – 53 cm.
Geringe Überschreitung dieses Maßes ist zulässig.


Fehler

Jede Abweichung von den vorgenannten Punkten muss als Fehler angesehen werden, dessen Bewertung in genauem Verhältnis zum Grad der Abweichung stehen sollte.

  • Langgestreckter, niedriger Körperbau.
  • Teckelkopf.
  • Behang spitzig, faltig oder kurz.
  • Sichel- oder Ringelrute.
  • Schlechte Läufe.
  • Gespreizte, schlechte Pfoten.
  • Schokoladenbraune Farbe.
  • Scheckige Hunde am Körper.

Hunde, die deutlich physische Abnormalitäten oder Verhaltensstörungen aufweisen, müssen disqualifiziert werden.


Anmerkung

Rüden sollten zwei offensichtlich normal entwickelte Hoden aufweisen, die sich vollständig im Hodensack befinden.


Quelle: vdh.de/media/lexikon/148/deutsche_bracke.pdf (31.03.2008)

Zuchtstätten

FCI Gruppe 6

Laufhunde, Schweißhunde

und verwandte Rassen


Hundeshop - Dogsforever