Otterhound – FCI Standard Nr. 294

Otterhund


Ursprung

Großbritannien.


Verwendung

Großer, starker Laufhund; ursprünglich dazu erschaffen, den ganzen Tag im Wasser jagen zu können, jedoch auch zum Galopp auf festem Boden fähig.


Klassifikation

Klassifikation FCI
Gruppe 6 Laufhunde, Schweißhunde und verwandte Rassen.
Sektion 1.1 Große Laufhunde. Ohne Arbeitsprüfung.


Allgemeines Erscheinungsbild

Großformatiger Hund mit geraden, korrekt gestellten Gliedmaßen, rauhaarig, mit majestätischem Kopf, kräftigem Körper und mit lockerem raumgreifendem Bewegungsablauf. Raues Stockhaar und große Pfoten sind wichtige Merkmale. Freies Gangwerk.


Wichtige Proportionen

  • Der Abstand Nasenspitze-Stop ist etwas geringer als der Abstand Stop-Hinterhaupthöcker.

Verhalten / Charakter (Wesen)

Freundlich und ausgeglichen.


Kopf

Mächtig, mit klaren Linien, eher hoch als breit. Die Stirn ist keinesfalls gerunzelt oder gewölbt; der Ausdruck ist frei und freundlich. Mit Ausnahme der Nase ist der gesamte Kopf gut mit rauem Haar besetzt, das vorne Schnurrbart und einen leichten Backenbart bildet.

Oberkopf
Schädel Schön gewölbt, weder grob noch übertrieben; er steigt vom Stop zum leicht betonten Hinterhaupthöcker hin an. Jochbeine klar abgezeichnet.
Stop Deutlich, aber nicht übermäßig ausgeprägt.
Gesichtsschädel
Nasenschwamm Sehr breit mit gut geöffneten Nasenlöchern.
Fang Kräftig und tief.
Lefzen Reichliche, aber nicht übertriebene Belefzung.
Kiefer / Zähne Kräftige und große Kiefer; die gut ausgerichteten Zähne zeigen einen perfekten und regelmäßigen Scherenschluss, d. h., die oberen Schneidezähne decken die unteren in engem Kontakt und sind rechtwinklig zum Kiefer eingesetzt.
Augen Intelligent; mäßig tief in die Augenhöhle eingebettet. Die Bindehaut ist nur leicht sichtbar. Augenfarbe und Pigmentation des Augenrandes sind von der Haarfarbe abhängig (bei blau/lohfarben - blau mit lohfarbenen Abzeichen - darf die Augenfarbe haselnussbraun sein). Gelbe Augen sind abzulehnen.
Behang Einzigartiges Rassemerkmal. Der Behang ist lang, herabhängend, in Höhe des Augenwinkels angesetzt. Er reicht ohne Weiteres bis zum Nasenspiegel, wenn man ihn nach vorne zieht. Er zeigt eine charakteristische Falte. Der Vorderrand faltet oder rollt sich einwärts, sodass es seltsam drapiert aussieht; dies ist ein wesentliches Merkmal, das unbedingt erhalten werden soll. Der Behang ist gut mit Haaren in Form von Fransen besetzt.


Hals

Lang, kräftig; er fügt sich harmonisch in die schräge, nicht überladene Schulter; eine leichte Wamme ist zulässig.


Körper

Sehr kräftig.

Obere Profillinie Horizontal.
Rücken Breit.
Lenden Kurz und kräftig.
Brust Tief herabreichend; recht tiefer, ovaler, gut gewölbter Rippenkorb, weder zu breit noch zu schmal. Rippen gut nach hinten reichend, somit für Herz und Lungen viel Raum bietend.


Rute

Hoch angesetzt, beim aufmerksamen oder aktiven Hund hoch getragen, niemals über dem Rücken eingerollt. In der Ruhe kann sie herabfallen. Am Ansatz ist sie dick und verjüngt sich zur Spitze hin. Die Schwanzwirbel reichen bis zum Sprunggelenk. Die Rute wird gerade oder leicht gebogen getragen. An der Unterseite der Rute ist das Haar eher länger und reicher als an der Oberseite.


Gliedmaßen

Vorderhand: Von starkem Knochenbau; vom Ellenbogen bis zum Boden gerade.

Vorderhand
Schultern Gut schräg.
Vordermittelfuß Kräftig, etwas schräg.

Hinterhand: Aus welchem Blickwinkel man sie auch betrachtet, ist sie sehr kräftig und gut bemuskelt. Von hinten besehen stehen die Hinterläufe weder zu breit noch zu eng. Die Hinterhand ist mäßig gewinkelt. In natürlicher Stellung verlaufen die hinteren Gliedmaßen vom Sprunggelenk zum Boden senkrecht.

Hinterhand
Ober- und Unterschenkel Kräftig bemuskelt.
Sprunggelenk Tief angesetzt, weder ein- noch ausgedreht.

Pfoten: Groß, rund, mit gut aufgewölbten Zehengliedern und dicken Ballen; weder aus- noch eingedreht. Sie sind an sich kompakt, können aber gespreizt werden. Die Hinterpfoten sind nur wenig kleiner als die Vorderpfoten. Die Zwischenzehenhaut muss gut sichtbar sein.


Gangwerk

Im Schritt sehr loser, schlenkernder, lässiger Bewegungsablauf. Der Hund geht unvermittelt in einen lockeren, lebhaften, regelmäßigen, sehr raumgreifenden Trab über. Gleichmäßiger, außergewöhnlich raumgreifender Galopp.


Haarkleid

Haar: Lang (4 - 8 cm), dicht, rau, hart, undurchlässig, aber kein "Drahthaar". Die Beschaffenheit des Haares liegt zwischen Glatt-und Rauhaar. Auf dem Kopf und im unteren Teil der Gliedmaßen ist das Haar normalerweise weicher. Deutlich vorhandene Unterwolle; bei Unterwolle und Deckhaar kann man eine leicht ölige Textur feststellen. Der Hund darf nicht für Schauzwecke getrimmt werden. Er muss im Naturzustand vorgestellt werden.

Farbe: Alle sonst bei den Laufhunden anerkannten Farben sind zulässig: Einfarbig, gräulich, sandfarben, rot, weizenfarben, "blau"; bei diesen Farben sind an Kopf, Brust, Pfoten und Rutenspitze leichte weiße Abzeichen zulässig; weiße Hunde dürfen leichte zitronenfarbene, "blaue" oder dachsfarbene Abzeichen aufweisen. Schwarz-lohfarben, "blau"-lohfarben, schwarz-cremefarben, gelegentlich braun (leberfarben), lohfarben-braun, lohfarben-weiß. Unzulässige Farben: Braun (leberfarben) -weiß, weißer Körper mit schwarzen und lohfarbenen deutlich abgegrenzten Flecken. Die Pigmentierung muss mit der Haarfarbe harmonieren, sie muss aber nicht unbedingt in sie übergehen. So darf z. B. ein lohfarbener Hund einen braunen Nasenschwamm und braune Lidränder aufweisen. Ein leicht fleckig depigmentierter Nasenschwamm ist zulässig.


Größe

Widerristhöhe
Bei Rüden ungefähr 69 cm.
Bei Hündinnen ungefähr 61 cm.


Fehler

Jede Abweichung von den vorgenannten Punkten sollte als Fehler angesehen werden, dessen Bewertung in genauem Verhältnis zum Grad der Abweichung stehen sollte und dessen Einfluss hinsichtlich Gesundheit und Wohlbefinden des Hundes.

Hunde, die deutlich physische Abnormalitäten oder Verhaltensstörungen aufweisen, müssen disqualifiziert werden.


Anmerkung

Rüden sollten zwei offensichtlich normal entwickelte Hoden aufweisen, die sich vollständig im Hodensack befinden.


Quelle: vdh.de/media/lexikon/346/otterhound.pdf (31.03.2008)

Zuchtstätten


FCI Gruppe 6

Laufhunde, Schweißhunde

und verwandte Rassen


Hundeshop - Dogsforever