Australian Terrier – FCI Standard Nr. 8
Australischer Terrier
Allgemein
Der kleine Australian Terrier ist mit seiner Lebendigkeit und freundlichem Charakter ein wirklich toller Begleiter für den Menschen. Vom FCI als australische Hunderasse anerkannt, ist er in der Gruppe 3, der Sektion 2 eingegliedert.
Der Australian Terrier - Eine flotte Erscheinung
Mit einer maximalen Höhe von 25 cm gehört er zu den kleinen Hunderassen. Passend dazu bringt der Australian Terrier ein maximales Gewicht von 6,5 kg auf die Waage. Die Hündinnen sind wie gewohnt etwas kleiner und leichter. Trotz seiner geringen Körperhöhe bringt er eine kräftige Struktur mit, die für den Terrier im Allgemeinen charakteristisch ist. Sein Aussehen verdankt er einer Kreuzung aus Yorkshire Terrier, Cairn Terrier und dem Dandie Dinmont Terrier. Zusätzlich bringt auch der australische Sydney Silky seinen Anteil am Aussehen des Australian Terriers mit.
Historisches über den Australischen Terrier
Die Bauern in Australien brauchten im frühen 19. Jahrhundert ebenfalls Hunde, die zum Zusammentreiben der Herden oder zum Schutz des Hauses eingesetzt werden konnten. So setzten die Züchter die geeigneten Exemplare ein, um eine gute Hunderasse zu entwickeln. Hier musste vor allem die Anpassungsfähigkeit an die klimatischen Verhältnisse berücksichtigt werden. Um Raubtiere und andere Eindringlinge zu vertreiben, bedarf es einem unerschrockenen und mutigen Hund mit Intelligenz und Charisma. Neben der Verwendung als Haus- und Gebrauchshund wurde der Australian Terrier zum ersten Mal bereits im Jahr 1880 auf einer Hundeausstellung vorgeführt. Knapp 25 Jahre später erreichten einige Exemplare dann England, wo die Zucht 1921 mit dem neu gegründeten Australian Terrier Club begann, der gleichzeitig auch den Standard der Zucht festlegte.
Aussehen und Erscheinung
Sein Körper ist am Rücken länglich mit kurzen Beinen und einer längeren, dünnen Rute. Am Hals ist das Fell deutlich kraus und wächst nur bis zu einer Länge von ca. 6 cm heran. Die Farben variieren und sind in Rot oder sandfarben, in Blau, Stahlblau oder auch einem dunklen Graublau vorhanden. Ganz typisch für einen Terrier ist sein kleiner Kopf mit länglicher Schnauze und kleinen, aufrecht stehenden Ohren. Die Fellpflege könnte für einen Hundebesitzer nicht einfacher sein. Der Australian Terrier besitzt ein harsches Haarkleid mit dichtem Deckhaar und einer kurzen Unterwolle.
Aufgrund seiner geringen Körpergröße eignet sich der Australian Terrier sehr gut für das Leben in der Stadt oder auch im Einfamilienhaus. Tägliche Bewegung und viel Auslauf verschaffen ihm Freude und die notwendige Balance. Bei kleinen Hunderassen wie diesem Terrier sollte immer bedacht werden, dass sich Übergewicht schnell auf die gesamte Gesundheit und die Bewegungsfähigkeit eines Hundes auswirkt. Der kleine, quirlige Kerl darf im Alltag also ruhig ein wenig gefordert werden. So behält er seine schöne, muskuläre Statur.
Charakter und Erziehung
Innerhalb der Familie findet der Australian Terrier schnell seinen Platz. Gerade im Umgang mit Kindern überzeugt er mit einem überaus freundlichen Charakter. Seine Vitalität steht keineswegs mit seiner ausgeglichenen und ruhigen Art im Widerspruch. Mit ihm haben Hundeliebhaber einen friedlichen Hund, der keinen Streit sucht. Menschen mit wenig Erfahrung bei der Erziehung von Hunden werden mit dem Australian Terrier kaum Schwierigkeiten haben. Wichtig ist, wie bei allen Hunderassen, eine klare und konsequente Haltung gegenüber dem Hund. Liebevoll bedeutet auch immer, den Hund für die ausgeführten Kommandos zu loben oder zu streicheln.
Quelle: vdh.de/media/lexikon/26/australian_terrier.pdf (30.03.2008)