Slowakischer Rauhbart - FCI Standard Nr. 320

Slovenský Hrubosrsty Stavac (Ohar)


Ursprung

Slowakei.


Verwendung

Vorsthhund.


Klassifikation

Klassifikation FCI
Gruppe 7 Vorstehhunde.
Sektion 1.1 Kontinentale Vorstehhunde, "Typ-Braque".
Mit Arbeitsprüfung


Allgemeines Erscheinungsbild

Mittelkräftiger Hund vom Gebrauchshundetyp, aber dennoch edel im Körperbau. Die Grundfarbe des Haarkleides nennt man „Grau“, und das Haar ist rau. Er muss sich zur Arbeit in der Ebene, im Wald und im Wasser eignen, vor allem aber zur Arbeit nach dem Schuss, zur Nachsuche nach verletztem Wild und zum Apportieren. Er ist gehorsam und leicht auszubilden.


Wichtige Proportionen

  • Die Widerristhöhe: Beträgt 62 bis 68 cm für die Rüden und 57 bis 64 cm für die Hündinnen.
  • Form: Das Verhältnis Rumpflänge zu Widerristhöhe beträgt beim Rüden 10 : 9 und bei der Hündin 10 : 8.
  • Typ: Der kräftig gebaute Hund wird erwünscht, nicht aber ein Hund vom schweren Typ.

Kopf

Gesamterscheinung: Ausreichend lang, trocken, ohne Hautfalten, in gutem Verhältnis zum Körper stehend.

Oberkopf
Schädel Von rechteckiger Form; die Augenbrauenbogen müssen betont und die Stirnfurche sichtbar sein; beim Anfassen kann man den Hinterhauptkamm fühlen.
Stop Ist mäßig geneigt (etwa 45°).
Gesichtsschädel
Nasenschwamm Ausreichen groß, dunkel und mit breiten Nasenlöchern.
Fang Hat ungefähr dieselbe Länge wie der Schädel; er ist ausreichen tief und breit; der Unterkiefer ist regelmäßig und kräftig gebaut und zeigt ein gut entwickeltes Gebiss; der Nasenrücken ist gerade.
Lefzen Mittelmäßig entwickelt, gut anliegen und von dunkler Farbe.
Gebiss Gut entwickelt und schließt als Schere.
Augen Mandelförmig, gut in die Augenhöhle eingebettet, bernsteinfarben und von intelligentem Ausdruck. Bei Welpen und Junghunden sind sie azurblau. Die Lider sind von dunkler Farbe.
Behang Hat eine passende Länge und ist über der Augenlinie angesetzt; der Ansatz ist breit, und der Behang ist abgerundet.


Hals

Mittellang, trocken, ohne Hautfalten, gut bemuskelt, hoch in den Widerrist eingefügt.


Körper

Allgemeines Erscheinungsbild, obere Linie: Der Hund ist kompakt gebaut, eher großrahmig, mit geradem Rücken; der Hals ist hoch angesetzt und der Kopf wird hoch getragen.

Widerrist Betont und gut in die Rückenlinie eingefügt.
Rücken Gerade, gut bemuskelt, fest und sehr leicht nach hinten geneigt.
Kruppe Breit, ausreichend lang und weder überbaut noch abgeschlagen.
Brust Ausreichend lang und breit, oval; sie steht im passendem Verhältnis zum restlichem Körper und reicht bis zum Ellenbogen herab. Die Rippen sind gut gewölbt; die Vorderbrust ist gut entwickelt.
Untere Profillinie und Bauch Mäßig aufgezogen.


Rute

Mäßig dick; eher hoch angesetzt; beim ruhenden Hund nach unten, beim Hund in der Bewegung horizontal getragen; reich behaart, aber nicht borstig; die Rute ist auf halber Länge kupiert.


Gliedmaßen

Vorderhand: Insgesamt gut entwickelt, von vorn und von der Seite betrachtet senkrecht.

Vorderhand
Schultern Gut entwickelt und muskulös, schräg liegendes Schulterblatt.
Winkel Schulterblatt-Oberarmbein 110°.
Ellenbogenwinkel 135°.
Unterarm Senkrecht und mit trockener, betonter Muskulatur.
Vorderfußwurzel Praktisch senkrecht.
Vordermittelfuß Recht kräftig, verhältnismäßig kurz, nahezu senkrecht.
Vorderpfoten Rundlich mit eng aneinanderliegenden und gut gewölbten Zehen; die Krallen und Ballen sind von dunkler Farbe; die Nägel der Innenzehen müssen entfernt werden.

Hinterhand
Oberschenkel Allgemeines : Aus der Seitenansicht insgesamt gut gewinkelt und von hinten betrachtet gut senkrecht.
Oberschenkel Ausreichend lang, breit und gut bemuskelt.
Hüftwinkel (Hüftbein-Oberschenkelbein) 80° bis 85°.
Winkel Oberschenkelbein-Schienbein (Knie) Zwischen 125° und 130°.
Unterschenkel Breit, ausreichend lang und gut bemuskelt.
Sprunggelenkswinkel Zwischen 125° und 135°.
Hintermittelfuß Nahezu senkrecht.
Hinterpfoten Rundlich mit eng aneinanderliegenden und gut gewölbten Zehen; die Krallen und Ballen sind von dunkler Farbe; Afterkrallen müssen entfernt werden.


Gangwerk

Gleichmäßig, lebhaft; bei der Arbeit im ebenen Gelände galoppiert der Hund.


Haut

Mitteldick, elastisch, ohne Falten, von grauer Farbe.


Haarkleid

Haar: Unterwolle: kurzer und dünner Flaum, der sich im Sommer gewöhnlich verliert. Das Deckhaar ist ungefähr 4 cm lang, rau, gerade und anliegend; an der Unterseite des Fangs sind die Haare länger und weicher und bilden einen Bart; über den Augen sind sie stärker ausgeprägt und schräg aufgerichtet; Stirn und Hinterhaupt sind von kurzen, rauen Haaren bedeckt; auf dem Behang sind sie kurz und weich; die Rute ist reich behaart.

Farbe: Der Grundton ist ein kastanienbraun schattiertes Sandfarben (als "Grau" bezeichnet) mit helleren oder dunkleren Varianten, mit oder ohne weiße Abzeichen an den Gliedmaßen und an der Brust; oder auch "Grau" mit mehr oder weniger großen Flecken, eventuell getüpfelt.


Fehler

Jede Abweichung von den vorgenannten Punkten muss als Fehler angesehen werden, dessen Bewertung in genauem Verhältnis zum Grad der Abweichung stehen sollte.


Schwere Fehler

  • Im Verhältnis zum Standard zu groß oder zu klein.
  • Viel zu helle, bis ins Weißliche gehende Farbe.
  • Schwere, unedle Erscheinung.
  • Zu kräftiger Kopf.
  • Aufgewölbter Rücken.
  • Behang zu lang oder zu dick.
  • Haar zu lang oder seidig.
  • Haar zu kurz, ohne Bart.

Ausschließende Fehler

  • Aggressiv oder ängstlich.
  • Anderer Grundton als "Grau" (kastanienbraun schattiertes Sandfarben).
  • Alle anatomischen Fehler wie unterer oder oberer Prognathismus, Entropium, Ektropium, ungleichmäßige Stellung der Gliedmaßen.

Hunde, die deutlich physische Abnormalitäten oder Verhaltensstörungen aufweisen, müssen disqualifiziert werden.


Anmerkung

Rüden sollten zwei offensichtlich normal entwickelte Hoden aufweisen, die sich vollständig im Hodensack befinden.


Quelle: fci.be/uploaded_files/320D1995_de.doc (31.03.2008)

Zuchtstätten


FCI Gruppe 7

Vorstehhunde


Hundeshop - Dogsforever