Löwchen – FCI Standard Nr. 233
Petit Chien Lion
Ursprung
Frankreich.
Verwendung
Gesellschaftshund.
Klassifikation
Klassifikation FCI | |
---|---|
Gruppe 9 | Gesellschaft- und Begleithund. |
Sektion 1.3 | Bichons und verwandte Rassen. Ohne Arbeitsprüfung. |
Kurzer geschichtlicher Abriß
In der Kathedrale von Amiens gebaut im XIII Jahrhundert kann man zwei in Stein gemeißelte kleine Löwchen besichtigen, die genau der Rasse entsprechen. Im XV Jahrhundert wurde oft in Teppichen seine charakteristische Silhouette dargestellt. Er wurde verwöhnt von den Hofdamen der Bourgogne. Wird oft in Malereien des XVII gezeigt. Im 18ten Jahrhundert beschreibt ihn Buffon sehr genau in seinem »histoire naturelle« und betont seine Seltenheit. In der selben Epoche beschreibt ihn auch der Schwede Linne. Das kleine Löwchen wurde genannt »Bichon Petit Chien Lion«. Der französische Club wurde gegründet am 18. November 1847.
Allgemeines Erscheinungsbild
Es ist ein kleiner Hunde intelligent und voller Elan, mit lebhaften Ausdruck und sehr aufgeweckt; insgesamt robust mit gutem Knochenbau, kurz und gut proportionierten Körper, hochgetragenem Kopf, windhundartiger Silhouette. Mit Stolz und forschem Gang, betont durch seine flatternde Mähne, durch löwenartige Schur; die nicht rasierten Teile müssen völlig natürlich, in keinem Fall sollten sie geschnitten sein. Muss unbedingt im Löwenschnitt geschoren sein für die Ausstellung.
Wichtige Proportionen
Der kleine Löwchen ist quadratisch gebaut. Die Körperlänge (Schulterblatt – Sitzbein) ist gleich wie der Widerrist höher. Die Länge des Nasenrücken ist annähernd 2/3 des Schädels.
Verhalten / Charakter (Wesen)
Sehr schlüssig und folgsam gegenüber seinem Herren, aufmerksam und aufnahmefähig, locker in allen Situationen, er kann nach bedarf ruhig und diskret bleiben. Sein ehrlicher und zärtlicher Blick versucht alles zu verstehen was man von ihm erwartet.
Kopf
Relativ kurz, ziemlich breit vom oberen Schädelbereich zum Fang, hoch getragen.
Oberkopf | |
---|---|
Schädel | Eher flach, genauso breit wie flach. |
Stop | Leicht betont. |
Gesichtsschädel | |
---|---|
Nasenschwamm | Schwarz (völlige Pigmentierung erforderlich), außer für braunes Haarkleid oder ähnliches: Der Nasenschwamm ist dann dunkelbraun (völlige Pigmentierung erforderlich). Der Nasenschwamm ist in der Verlängerung des Nasenrückens. |
Fang | Eher breit, gerade. |
Lefzen | Gut anliegend und schwarz, außer für braunes Haarkleid und ähnliches: dann sind die Lefzen dunkelbraun. |
Kiefer / Zähne | Kräftig und komplett, Scherengebiss. Fehlen der PM1 wird geduldet. |
Augen | Gut nach vorne, groß, sehr dunkel, rund, auseinander; der Blick soll geradeaus gerichtet sein. Die Augenlider sind völlig pigmentiert. |
Ohren | Tief angesetzt (auf Augenhöhe). Von mittlerer Länge, können ungefähr, wenn man sie lang zieht die halbe Fanglänge erreichen, hängen, gut gefranst. Die Fransen können die Nasenschwammspitze erreichen. |
Hals
Von guter Länge, leicht gebogen, fügt sich harmonisch mit der Schulter und dem Widerrist.
Körper
Obere Profillinie | Gerade. |
---|---|
Lenden | Kurz, breit und bemuskelt. |
Brust | Gut entwickelt, zu den Ellenbogen herabreichend. |
Untere Profillinie und Bauch | Gut hochgezogen. |
Rute
Sehr wenig unter die Rückenlinie angesetzt. Grazil getragen und auf den Rücken gebogen ohne diesen zu berühren. Nur die Fahne darf dieses im stehen und in der Bewegung.
Gliedmaßen
Vorderhand: Gut im Lot.
Vorderhand | |
---|---|
Schultern | Schräg, beweglich, gut bemuskelt. |
Ellenbogen | Am Körper anliegend. |
Vordermittelfuβ | Von vorne gesehen kurz und gerade, von der Seite gesehen sehr leicht schräg. |
Vorderpfoten | Klein und rund, engstehend und gut gewölbte Zehen. |
Hinterhand: Gut im Lot.
Hinterhand | |
---|---|
Oberschenkel und Unterschenkel | Gut bemuskelt, die Länge des Schienbeins ist gleich der des Oberschenkelknochen. Die Sitzhöcker sind leicht hervortretend. |
Fußwurzel | Ziemlich kräftig, die Spitze befindet sich ungefähr auf 1/4 der Widerristhöhe, normale Winkelung. |
Hintermittelfuß | Robust, gut gerade zum Boden. |
Hinterpfoten | Klein und rund, Zehen gut eng und gut gebogen. |
Gangwerk
Lebhaft, energisch, raumgreifend; gut parallel in der Bewegung, der Kopf wird Stolz getragen.
Haarkleid
Seidig, lang, gewellt, dicht; ohne Unterwolle.
Farbe | Alle Farben oder alle kombinierte Färbungen sind erlaubt. |
---|
Größe und Gewicht
Größe und Gewicht | |
---|---|
Widerristhöhe | 26 bis 32 cm, 1 cm mehr oder weniger ist erlaubt. |
Gewicht | Ungefähr 6 kg. |
Fehler
Jede Abweichung von den vorgenannten Punkten muss als Fehler angesehen werden, dessen Bewertung in genauem Verhältnis zum Grad der Abweichung stehen sollte.
Ausschließende Fehler
- Aggressiv oder übertrieben ängstlich.
- Völliger Mangel oder teilweise Depigmentierung des Nasenschwamms, von den Lefzenrändern, Augenlidern, oder andere Farbe als schwarz, für braunes Haarkleid und ähnliches andere Farbe als dunkelbraun.
- Stupsnase.
- Fehlen von einem oder mehreren Schneidezähnen oder einem Fangzahn.
- Fehlen von 2 unteren Zähnen die nicht hintereinander sind (PM 2, PM3, PM4).
- Fehlen von 2 unteren Zähnen hintereinander (PM2, PM3, PM4).
- Fehlen von 1 Molar (obere PM4, untere M1) oder von einem anderen Molar außer M3.
- Vor- oder Rückbiss.
- Augen: klein, mandelförmig, hervortretend, zu hell oder verschiedenfarbige Augen.
- Entropium, Ektropium.
- Zu kurze Ohren oder ohne Fransen.
- Eingerollte ringförmige Rute.
- Fell: Lockig, zu kurz, ohne Wellen.
- Gravierende anatomische Missbildung.
Hunde, die deutlich physische Abnormalitäten oder Verhaltensstörungen aufweisen, müssen disqualifiziert werden.
Anmerkung
Rüden müssen zwei offensichtlich normal entwickelte Hoden aufweisen, die sich vollständig im Hodensack befinden.
Quelle: vdh.de/media/lexikon/307/l_wchen.pdf (01.04.2008)
Zuchtstätten
- »vom Heidelberger Stadtwald«
- »von der Storchenallee«
- »vom Hanshäger Fliederberg«
- »von dem Oderparadies«
FCI Gruppe 9
Gesellschafts- und Begleithunde
- Belgischer Griffon
- Bichon à poil frisé
- Bologneser
- Boston Terrier
- Brüsseler Griffon
- Cavalier King Charles Spaniel
- Chihuahua
- Chinese Crested Dog
- Coton de Tuléar
- Französische Bulldogge
- Havaneser
- Japan Chin
- King Charles Spaniel
- Kontinentaler Zwergspaniel
- Kromfohrländer
- Lhasa Apso
- Löwchen
- Malteser
- Mops
- Pekingese
- Petit Brabancon
- Pudel
- Russkiy Toy
- Shih Tzu
- Tibet Spaniel
- Tibet Terrier